Was ist Bujinkan?

Was machen wir?

Dadurch, dass das Bujinkan eine Vielzahl von alten Kriegstraditionen beinhaltet – einige davon mit Wurzeln vor über 1000 Jahren – gibt es praktisch gar nicht die Möglichkeit, jemals ausgelernt zu haben.

Das Trainieren von Körper und Geist soll Alle individuell – unabhängig von Alter oder Körperlicher Verfassung – auf Ihrem Level abholen und dazu ermutigen, über die eigenen Grenzen hinaus zu wachsen. Dazu beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Aspekten:

  • Beweglichkeitstraining
  • Taijutsu/Jujutsu (Erklärung unten)
  • Waffentechniken
    • Z.B. Stock, Schwert, Speer, Hellebarde, Messer, Shuriken
  • Selbstverteidigung
  • Meditation
  • Spirituelle Entwicklung
  • Uvm.

Über unser eigenes Training hinaus gibt es mehrmals im Jahr die Möglichkeit, an Seminaren in ganz Deutschland oder gelegentlich auch an Trainingsreisen nach Japan teilzunehmen.

Bedeutung von „Bujinkan Budo Taijutsu“

武神館 (Bujinkan) = Halle des Göttlichen Kriegers:

Dies ist der Name welcher von Masaaki Hatsumi, unserem Großmeister, zu ehren seines Lehrers, Takamatsu Toshitsugu, gewählt wurde, um auf alle neun Ryu zu referieren in denen er von seinem Lehrer die Großmeisterschaft erhalten hat.

武道 (Budo) = Kriegsweg:

Budo ist der japanische Sammelbegriff für alle (Japanischen) Kampfkünste.

体術 (Taijutsu) = Körperkunst:

Der Begriff soll verdeutlichen, worauf der Fokus des Kampfstils liegt. Das Taijutsu unterscheidet sich insofern von einigen modernen Jujutsu/Jiujitsu Stilen, dass sich jede Bewegung ohne Waffe problemlos in eine Bewegung mit einer Waffe übersetzen lässt und andersrum.

Die Bereiche des Taijutsu:

Taihenjutsu:

Z.B. Fallen und Rollen

Dakkentaijutsu:

Schlagen und Treten

Kosshijutsu:

Wirken von Schmerzpunkten

Koppojutsu:

Ausnutzen der Skelettstruktur

Jutaijutsu:

Werfen, Hebeln, Würgen

Unser Großmeister

Dr. Masaaki Hatsumi, Soke der 9 Ryu

Dr. Masaaki Hatsumi begann schon im Alter von sieben Jahren mit Kendo und lernte daraufhin über eine lange Zeit Judo und Karate. Auch Boxen, Aikido und diverse traditionellen Systeme wie die Asayama Ichiden Ryu und die Shindo Tenshin Ryu gehörten zu seinem Training. Nachdem er sich dafür entschied, die modernen Kampfkünste hinter sich zu lassen um ein System zu finden, nach welchem Faktoren wie Körperkraft und Größe keine Rolle spielen, kam er letztendlich an seinen Lehrer Takamatsu Toshitsugu, für den er von nun an jede Woche viele Stunden Zugfahrt zurücklegte um mit ihm zu trainieren.

Hatsumi Sensei hat einen Abschluss in Theaterwissenschaften und in Literatur, vollendete im Anschluss ein Studium im Sekkotsu (vergleichbar zu Osteopathie) und öffnete danach seine eigene Praxis als Doktor für Sekkotsu, welche er für knapp 40 Jahre leitete. Darüber hinaus war er auch in Film und Fernsehen als Berater und Schauspieler aktiv.

Dr. Masaaki Hatsumi wurden mehrere Auszeichnungen von der Japanischen Regierung und dem Kaiserhaus, so wie von diversen Sicherheitsbehörden und Spezialeinheiten aus Japan, Amerika, England, Spanien und Israel verliehen. Er erhielt etliche Anerkennungen diverser Präsidenten und zweier Päpste, besitzt zwei Doktortitel (Naturwissenschaften und Philosophie) und ist ein Mitglied auf Lebenszeit der Royal Society of Medicine.

Hatsumi Sensei’s Lehrer, Takamatsu Toshitsugu (1889-1972), war seiner Zeit ein äußerst gefürchteter aber auch sehr gebildeter Kampfkünstler. Er sprach mehrere Sprachen und lernte die neun Schulen – welche wir heute durch Hatsumi Sensei als „Bujinkan“ kennen – von seinen drei Lehrern Toda Shinryuken Masamitsu, Mizuta Yoshitaru Tadafusa und Ishitani Takakage Matsutaro.

Während seiner Zeit in China musste er einige Male um sein Leben kämpfen. Später wurde er in Japan Leitender Mönch eines Tempels des Kumano Shugendo, eröffnete ein Kampfkunst Dojo und leitete nebenbei ein Teehaus in Nara. In 1958 traf er dann auf Masaaki Hatsumi und übertrug ihm nach einer 15-jährigen Ausbildung die Großmeisterschaft in allen neun Schulen, welche wir bis heute trainieren.

Takamatsu Toshitsugu, Lehrer von Masaaki Hatsumi

Bloggen auf WordPress.com.